Eine Ausbildung – fünf Fachrichtungen

Gestaltung und Instandhaltung

für kreative Köpfe und Material-Experten

In der Gestaltung und Instandhaltung arbeitest du mit unterschiedlichen Materialien und Untergründen. Innenräume werden mit verschiedenen Maltechniken, aber auch Farben, Dekorputzen und Tapeten verschönert. Fenster und Türen werden mit Lack oder Lasur geschützt, Systeme für die Außen- oder Innendämmung helfen bei der Energieeinsparung. Neue und alte Fassaden erhalten schützende Oberflächen durch Farbe oder frischen Putz.

Kirchenmalerei und Denkmalpflege

für Historik-Liebhaber mit Farbgefühl

In der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege sorgst du in und an historischen und denkmalgeschützten Gebäuden für die Erhaltung und Erneuerung von Oberflächen, Wandmalereien und Stuck sowie Mobiliar und Skulpturen. Die zu bearbeitenden Untergründe müssen geprüft und beurteilt werden. Vergoldungen und Verzierungen werden aufgetragen, Ornamente gestaltet und ausgebessert. Hier wird häufig auch alte Arbeitstechnik angewandt und mit historischen Werkstoffen gearbeitet.

Bauten- und Korrosionsschutz

für geschickte Handwerker

In der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz sorgst du im Neubau, aber auch bei der Sanierung und Modernisierung für den Schutz und die Erhaltung von Gebäuden. Hier werden im Freien und an Bauteilen im Innern von Gebäuden Korrosionsschutzmittel aufgetragen oder Betonflächen imprägniert, um sie vor Umwelteinflüssen und frühzeitigem Verfall zu schützen. Beschädigungen an Wänden, Decken und Böden werden ausgebessert, Fugen abgedichtet.

Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik

für junge Leute, die Verantwortung übernehmen

Die Fachrichtung Energieeffizienz- und Gestaltung vermittelt dir das nötige Wissen, um auch im Handwerk den Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Du führst Energieeffizienzmaßnahmen an Innen- und Außenflächen durch, arbeitest dabei mit Wärmedämmverbundsystemen, -stoffen oder -putzen. So hilfst du den Kunden, Wärmeverluste zu verhindern. Außerdem gestaltest du die Oberflächen von Fassaden und Räumen.

Ausbautechnik und Oberflächengestaltung

für Allrounder, die das Gesamtbild im Blick haben

Die Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung richtet sich an Auszubildende in Betrieben, die sich auf Putz-, Stuck-, Trockenbau oder Verglasungsarbeiten spezialisiert haben. Neben diesen Tätigkeiten verarbeitest du außerdem Dämm- und Isolierstoffe, verlegst Decken-, Wand und Bodenbeläge und behandelst, beschichtest und gestaltest verschiedene Oberflächen.