Inhalte
In der Ausbildung im Malerhandwerk wird neben den praktischen Fähigkeiten auch entsprechendes Hintergrundwissen vermittelt, wie beispielsweise Kenntnisse über:
• Inhaltsstoffe und Beschaffenheit der Materialien
• Arbeitsmethoden und Bausubstanzen
• Absicherung deines Arbeitsplatzes
• Umgang mit deinen Kunden
Theorie und Praxis
Fundiertes Hintergrundwissen zum Malerhandwerk gibt es in den Theorieblöcken in der Berufsschule. Die Grundlage der Ausbildung bilden Fächer wie:
• Werken
• Technik
• Mathematik
• Chemie
• Gestaltung
Im praktischen Teil der Ausbildung geht es darum, erfahrenen Maler- und Lackierermeister/-innen über die Schulter zu schauen, verschiedene Techniken kennenzulernen und im Laufe der Ausbildung richtig anzuwenden.
Arbeitszeit und Ausbildungsgehalt
Im Tarifvertrag wird die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit auf 40 Stunden begrenzt. Das Ausbildungsgehalt im Malerhandwerk ist festgelegt von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), variiert aber je nach Bundesland. Es erhöht sich von Ausbildungsjahr zu Ausbildungsjahr.
1. Ausbildungsjahr: 680 €
2. Ausbildungsjahr: 750 €
3. Ausbildungsjahr: 915 €
Mit entsprechendem Abschluss beträgt das Einstiegsgehalt zwischen 1.700 und 2.200 €.
(Stand 08/2020)
Was sollte ich noch wissen?
Die Ausbildung zum/zur Maler/-in und Lackierer/-in beträgt in der Regel drei Jahre und verfolgt das Prinzip der dualen Ausbildung: Du lernst und arbeitest im Betrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildung beendest du mit einem Gesellenbrief. Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, aber ein Schulabschluss ist sicher von Vorteil. Mit dem Abitur kannst du sogar direkt mit dem Verbundstudium beginnen.